Innung für Sanitär und Heizungs-Technik Hannover - Hannover
Adresse: Ikarusallee 14, 30179 Hannover, Deutschland.
Telefon: 511841010.
Webseite: ishk-hannover.de
Spezialitäten: Behörde, Sanitärtechnik.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 10 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.
📌 Ort von Innung für Sanitär und Heizungs-Technik Hannover
⏰ Öffnungszeiten von Innung für Sanitär und Heizungs-Technik Hannover
- Montag: 08:00–16:00
- Dienstag: 08:00–16:00
- Mittwoch: 08:00–16:00
- Donnerstag: 08:00–16:00
- Freitag: 08:00–12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist eine umfassende Darstellung der Innung für Sanitär und Heizungs-Technik Hannover, formell und auf Deutsch verfasst, mit dem gewünschten Fokus und Stil:
Die Innung für Sanitär und Heizungs-Technik Hannover – Ein Kompetenter Partner
Für Fachkräfte der Sanitär-, Heizungs- und Klempnerbranche in Hannover und Umgebung stellt die Innung für Sanitär und Heizungs-Technik Hannover eine unverzichtbare Anlaufstelle dar. Die Innung bietet umfassende Unterstützung, Beratung und Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder. Sie ist ein wichtiger Akteur im lokalen Handwerk und trägt maßgeblich zur Qualität und Zuverlässigkeit der angebotenen Dienstleistungen bei.
Standort und Kontaktdaten
Die Innung befindet sich in einem gut erreichbaren Standort: Adresse: Ikarusallee 14, 30179 Hannover, Deutschland. Für Rückfragen oder aktuelle Informationen ist das Team jederzeit telefonisch unter Telefon: 511841010 erreichbar. Die Webseite: ishk-hannover.de bietet einen detaillierten Überblick über die Innung, ihre Tätigkeiten und die aktuellen Regelungen für Handwerksbetriebe.
Spezialgebiete und Dienstleistungen
Die Innung für Sanitär und Heizungs-Technik Hannover konzentriert sich primär auf die Interessen von Betrieben im Bereich der Behörde und der Sanitärtechnik. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch um die Förderung von Innovationen und die Sicherstellung einer hohen Qualität der Arbeitsleistung. Die Innung unterstützt ihre Mitglieder bei der Erstellung von Angeboten, der Vergabe von Aufträgen und der Lösung von Problemen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftreten können.
Zusätzliche Services und Barrierefreiheit
Um den Bedürfnissen ihrer Mitglieder gerecht zu werden, bietet die Innung eine Vielzahl von zusätzlichen Services an. Dazu gehören unter anderem:
- Service/Leistungen vor Ort: Die Innung ist stets bemüht, ihre Mitglieder vor Ort zu unterstützen und direkt bei Problemen zu helfen.
- Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten der Innung sind rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten und einen rollstuhlgerechten Parkplatz ausgestattet. Darüber hinaus ist ein rollstuhlgerechtes WC vorhanden, um allen Besuchern einen komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen.
Positive Rückmeldungen und Reputation
Die Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 10 Bewertungen auf Google My Business, die eine durchschnittliche Meinung von 4.4/5 widerspiegeln. Diese hohen Bewertungen spiegeln die Wertschätzung der Mitglieder für die schnelle Bearbeitung von Anliegen, die kompetente Beratung und die proaktive Information über aktuelle Erlasse und Regelungen wider. Die Innung wird von ihren Mitgliedern als eine starke, ambitionierte und junge Organisation wahrgenommen, die sich aktiv für die Interessen des Handwerks einsetzt. Die Mitglieder loben die schnelle Reaktionszeit und die umgehende Beratung in handwerklichen Fragen.
Fazit und Empfehlung
Die Innung für Sanitär und Heizungs-Technik Hannover ist ein vertrauenswürdiger Partner für alle Fachkräfte der Branche. Ihre zentrale Lage, die umfassenden Services und die hohe Qualität der Beratung machen sie zu einer idealen Anlaufstelle. Um sich umfassend über die Innung und ihre Angebote zu informieren, wird dringend empfohlen, die Webseite ishk-hannover.de zu besuchen und direkt Kontakt aufzunehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die aktuellen Entwicklungen im Handwerk zu informieren und sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Gewerbes zu beteiligen.